T e c h n i k C r e a t i v i t y M e d i z i n ______________________________________________________________
Die S y n t h e s e von Technik, Kreativität und Medizin schafft ein Univer- sum, in dem menschliche Kreativität, mit Hilfe technischer Präzision, medi- zinischen Fortschritt beflügelt! Nicht nur bahnbrechende Behandlungsme- thoden, sondern auch neue Formen des künstlerischen Ausdrucks und der menschlichen Interaktion untereinander und im Umgang mit Technologie ist die Folge dieser Synthese: ein balancierter Dreiklang ______________________________________________________________
q u a s i m o d o g e n i t i d e r G e i s t d e r E r f i n d e r nach einem Foto von Frau Helga Wild-Krämer, Heßdorf _____________________________________________________________
Erfinder bzw. Entrepreneurs sind Katalysatoren der Gesellschaft _____________________________________________________________
Platon: In seiner Philosophie, besonders in Werken wie „Phaidon“ oder „Politeia“,vertritt Platon die Idee, dass es eine übergeordnete, immaterielle Welt der Ideenoder Forrmen gibt. Diese Ideen sind ewige, unveränderliche und vollkommene Urbilder aller Dinge, die in der physischen Welt nur als unvollkommene Abbilder existieren. Zum Beispiel gibt es die Idee des „Guten“ oder des „Schönen“,die unabhängig von konkreten Dingen existiert. _____________________________________________________________
Aus existenzialistischer Sicht könnte der Entrepreneur als jemand ver- standen werden, der aktiv Sinn schafft.
Sartre betont, dass der Mensch "zur Freiheit verurteilt“ ist und durch seine Handlungen seine Essenz selbst definiert. Der Entrepreneur nimmt diese Freiheit an, indem er durch Initiative und Innovation Strukturen schafft, die zuvor nicht existierten. Ein Unternehmen zu gründen bedeutet, einen Akt der Selbstbestimmung zu vollziehen: Der Entrepreneur wagt es, aus dem Nichts heraus etwas zu erschaffen – ein Produkt, eine Dienst- leistung oder eine neue Art des Denkens. Jean-Paul Sartre _____________________________________________________________
Teamwork, ein sozialwissenschaftlicher Ansatz
Team-Arbeit kann als Ausdruck von Kommunikation und sozialem Han- deln betrachtet werden. Teamarbeit erfordert kommunikatives Handeln, bei dem Menschen durch rationalen Diskurs zu Konsens und Kooperation gelangen. Sie kann auch als Raum gesehen werden, in dem sich individuelle Identitäten in der Beziehung zu anderen entfalten. Hannah Arendt, Jürgen Habermas _____________________________________________________________
Prozessphilosophie Man könnte die Produktentwicklung als einen dynami- schen Prozess betrachten,in dem das Netzwerk ständig im Werden ist. Das Netzwerk ist weniger statisch als vielmehr ein lebendiges Gefüge von Ereignissen. Jede Iteration, jeder Testzyklus, jede Rückmeldung verändert das Netzwerk und damit das Produkt. Alfred Whitehead _____________________________________________________________